Neue Regeln bei der VdS
Seit dem 31.03.2015 gelten nun verschärfte Vorschriften, was die VdS Anerkennung von Rauchmeldern betrifft. Die Prüfung übernimmt nun härtere Kriterien.
Seit dem 01.04.2015 verfügen nurnoch Rauchmelder, die die zusätzlichen Anforderungen erfüllen, über eine VdS Anerkennung. Der Rauchmelder der also nicht die Zusatzanforderungen nach VdS 3131 erfüllt, darf somit nichtmehr mit einem VdS Siegel gekennzeichnet werden.
So übernimmt VdS zum Beispiel das Kriterium, der Rauchmelder muss über eine 10 Jahres Batterie die fest eingeschweißt ist, in den Test auf. Rauchmelder die nicht über eine 10 Jahres Batterie oder nicht über eine fest eingeschweißte Batterie verfügen, erhalten somit auch kein VdS Siegel mehr.
Im Großen und Ganzen ist diese Anforderung eher ein Vorteil, da man lästiges abmontieren um die Batterie zu wechseln vermeiden kann. Jedoch muss man nach den abgelaufenen 10 Jahren den kompletten Melder entsorgen.
Nach 10 Jahren sollte man tauschen
Von vielen Herstellern wird es aber grundsätzlich empfohlen den Rauchmelder nach ca. 10 Jahren auszutauschen, dies ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Um die Richtlinien zu erfüllen muss der Rauchmelder einen harten Test durchlaufen. Bestandteile dieses Tests sind zum Beispiel eine höhere Restistenz gegen mechanische Einwirkungen (z. B. Schlag), Unempfindlichkeit gegen Alterung, die fest eingebaute 10 Jahres Batterie, ein höherer Korrisionsschutz, eine höhere Klimabeständigkeit, u. s. w.
Rauchmelder die vor dem 01.04.2015, also dem Ablauf der "alten" Anerkennung hergestellt wurden, dürfen jedoch noch 6 Monate nach diesem Ablauf als VdS-Rauchmelder verkauft und mit dem VdS Siegel gekennzeichnet werden.
Eine große Auswahl an Rauchmeldern verschiedenster Hersteller finden Sie in unserem Shop. Welchen Rauchmelder haben Sie zuhause?
Dann sollten die alten VdS-Zulassungen aberkannt w...
Dann sollten die alten VdS-Zulassungen aberkannt werden und die Öffentlichkeit richtig informiert werden.
Ich persönlich habe die alten Geräte bevorzugt – jährlich geprüft und bei Fehlverhalten erneuert.
Ich würde mich nicht auf eine 10 -Jahresbatterie verlassen
Hallo, vielen Dank für Ihren Kommentar. Das die R...
Hallo,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Das die Rauchmelder eine 10 Jahresbatterie haben heißt nicht, das Sie den Rauchmelder nicht prüfen müssen. Eine Wartung ist einmal pro Jahr notwendig. Wie oft der Rauchmelder gewartet werden muss steht jeweils in der Bedienungsanleitung. Da gibt es Rauchmelder wo Sie auch per App eine Benachrichtigung erhalten, sobald der Rauchmelder eine Batterieschwäche hat.
Mit freundlichen Grüßen
F. Varli