Selbst die sicherste Tür schützt unzureichend, wenn sie nicht richtig geschlossen wird. Bei stark frequentierten Eingangstüren zu Bürobereichen, Mehrfamilienhäusern und Treppenhäusern von öffentlichen Gebäuden ist das ein ernsthaftes Problem.
Mit einem Türschließer beheben Sie es. Selbstschließende Türen garantieren nach dem Durchgang ohne menschliches Zutun eine korrekte Schließung. Das ist nicht nur bequem. Im Brandfall wirkt die Technik lebensrettend.
Das leistet diese Sicherheitstechnik im Türbereich
Türschließer leisten sehr unterschiedliche Dienste. Passanten nehmen an erster Stelle den Komfort wahr: Sie müssen beim Durchgang keine Hand frei haben, um den Eingang zu schließen. Die selbstschließende Tür regelt das automatisch. Das garantiert, dass der Eingang schließt und es wirkt ordentlich. Doch selbstschließende Türen leisten noch viele weitere nützliche Funktionen.
- Einbruchschutz: Ein richtig installierter Türschließer garantiert, dass die Tür ins Schloss fällt und dessen Sicherheitsfunktion greift.
- Brandschutz: Brandschutztüren grenzen in Notfällen ein sich ausbreitendes Feuer ein und sie garantieren, dass giftiger Rauch an der geschlossenen Tür Halt macht.
- Lärmschutz: Durch das Schließen wird möglicher Straßenlärm aus dem Haus gehalten und in den Räumen ist es ruhiger.
- Energieversorgung: Geschlossene Türen schützen im Winter vor Wärmeverlusten und garantieren im heißen Sommer eine gute Leistung von Klimaanlagen.
- Schutz vor Infektionen: Da Türgriffe von selbstschließenden Türen zum Schließen nicht berührt werden müssen, unterstützen sie die Hygiene. In Krankenhäusern und Pflegeheimen gehören sie zum Standard.
Unterschiedliche Türschließer für selbstschließende Türen
Sie möchten selbstschließende Türen? Dafür ist weder eine enorm teure Ausstattung noch Elektrotechnik notwendig. Letzteres wäre auch nicht sinnvoll. Schließlich möchten Sie sicherstellen, dass die Tür richtig schließt, falls der Strom ausfällt. Manuelle Türschließer erfüllen diese Funktion.
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, den Türschließer am Boden - also an der unteren Seite - zu montieren. Oder sie können ein Modell wählen, das an der oberen Seite ansetzt. Je nach Türart bieten sich unterschiedliche dieser Modelle an.
- Einfache Oben-Türschließer: Diese Türschließer dürften Ihnen aus zahlreichen größeren Büros bekannt sein. In dem Fall wird ein Gestänge auf der oberen Seite der inneren Seite der Tür angebracht. Es sorgt effizient dafür, dass die Tür geschlossen wird. Sie können solche Modelle nachträglich installieren, wenn Sie den Sicherheitseffekt einer vorhandenen Tür stärken möchten.
- Integrierte Variante des Oben-Türschließers: Den Oben-Türschließer gibt es auch in komplex verbauten Varianten unterschiedlicher Art. Manche sind von einem Metallkasten ummantelt, so dass der Schließmechanismus des Türschließers selbst vor Schmutz oder Beschädigung geschützt wird. Es gibt Türen mit integrierten und fest verbauten Türschließern, die von außen nicht einsehbar sind. Sie wollen diesen Weg wählen? Dann sollten Sie von Anfang an die passende Tür kaufen.
- Türschließer im Bodenbereich: Während die Oben-Türschließer auf der Oberseite montiert werden, gibt es mit dem Boden-Türschließer noch eine Alternative. Diese Türschließer werden in den Boden eingelassen. Sie müssen bei der Planung also frühzeitig an den Einbau denken. Der Einbau bietet Ihnen zugleich einen materiellen Schutz des Selbstschließungsmechanismus und einen Vorteil: Er fällt optisch nicht weiter auf.
Was Sie über Türschließer in Gebäuden wissen sollten
In vielen Bereichen lässt Ihnen der Gesetzgeber beim Einbau selbstschließender Türen freie Hand. Im Falle von Brandschutztüren ist das nicht so. In dem Fall sind selbstschließende Türen vorgeschrieben. Ohne einen solchen Automatismus würde die Brandschutztür beim Ausbruch eines Feuers Ihrer Funktion nicht gerecht werden. Beim Verbauen sollten Sie darauf achten, dass der ausgewählte Türschließer eine entsprechende Zulassung hat. Sie haben eine zweiflügelige Tür? Dann müssen Sie auf eine funktionierende Schließfolge beider Türen achten. Bei aller Sorge um Sicherheit spielt im Türbereich der Komfort eine große Rolle.
An der Stelle kann die Barrierefreiheit ein Ausschlussgrund für bestimmte Türschließer sein. Das ist deshalb der Fall, weil für das Öffnen eines manuellen Türschließers mehr Kraft notwendig ist. Personen im Rollstuhl und kleine Kinder tun sich damit oft schwer, ältere Menschen ebenso. Das heißt nicht, dass Sie deshalb komplett auf Türschließer verzichten sollten. Es gibt technische Erweiterungen, die eine Unterstützung beim Öffnen leisten oder die Schließung für einen Moment außer Kraft setzen. Nutzen Sie diese Möglichkeit und selbstschließende Türen sind kein Hindernis für Barrierefreiheit.
Endlich-sicher bietet kontextgerechte und passgenaue Türschließer
Über endlich-sicher erhalten Sie Zugang zu Türschließern für unterschiedliche Ein- und Ausgangsbereiche. Wie oben erwähnt, kann die Art der Tür eine Rolle beim Auswählen der richtigen Automatik spielen. Auf der anderen Seite ist der Kontext von Bedeutung. Handelt es sich um eine Tür, die nach außen hin schließt oder in ein Treppenhaus führt? Geht es um einen Schließmechanismus für eine Kellertür oder einen Musikproberaum? Oder wollen Sie selbstschließende Türen für Bürobereiche oder ruhige Innenräume in einem Wohnhaus?
Endlich-sicher hilft Ihnen jetzt eine passende Lösung zu finden. Dabei wird das Material und die Art der Tür berücksichtigt und die äußere Umgebung bedacht. Auch die körperliche Verfassung der Passanten fließt als Kriterium in die Wahl der geeigneten Sicherheitstechnik für Türen mit ein. Heute gibt es Türschließer, die komplett geräuschlos schließen. Nur weil Sie Eingangsbereiche sicher gestalten, müssen Sie sich nicht auf laut knallende Türen gefasst machen.
Selbstschließende Türen richtig montieren und korrekt einstellen
Eine wichtige Voraussetzung für eine ruhige und angenehme Türschließung ist die fachmännische Montage und die korrekte Einstellung der Technik. Mechanisch wird bei vielen Modellen bei der Öffnung der Tür eine Feder gespannt. Diese Spannung wird anschließend zum Schließen genutzt. Damit die angespannte Feder sich nicht mit einem großen Knall entlädt, wird der Schließvorgang nun durch eine Hydraulik gedämpft und verlangsamt. An dem Punkt ist es wichtig, den Vorgang korrekt einzustellen.
Auf der einen Seite muss noch genügend Energie vorhanden sein, dass die Tür mit ihrem Gewicht und der von der Feder abgegebenen Energie komplett zugeht und voll ins Schloss fällt. Der Vorgang darf also nicht zu stark gedämpft werden. Andererseits sollte er genug abgedämpft werden, dass die Tür nicht laut knallt. Eine professionelle Installation achtet auf beides.
Automatische selbstschließende Türen
Ein Maximum an Bequemlichkeit bieten automatische Türen. Sie öffnen die Tür und schließen sich üblicherweise nach dem Durchgang. Eine doppelte Automatik ist an dem Punkt absolut notwendig. Bei einer automatischen Öffnung ohne Schließautomatik würde die Mehrheit der Passanten die Tür nach Nutzung nicht schließen. Automatische Türen können durch Bewegungsmelder geöffnet werden, durch Druck auf einen Knopf oder Handbewegung über einen Schalter an der Wand neben der Tür öffnen.
Manche Türen setzen sich von selbst in Gang, sobald man mit einem Ellenbogen kurz gegen den Flügel stößt. Automatiktüren wie diese werden oft in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen genutzt, in denen hohe Hygienestandards zählen. Dadurch, dass die Türgriffe nicht ständig berührt werden, sinkt das Risiko der Verbreitung von Bakterien.
Fazit zu selbstschließenden Türen
Früher waren Automatiken beim Öffnen und Schließen vor allem in öffentlichen Gebäuden gängig. Heute nutzen viele Verbraucher privat eine entsprechende Ausstattung. Ein passender Türschließer bietet Ihnen zum günstigen Preis eine manuelle und zuverlässige Schließung der Tür. Selbstschließende Türen nutzen das volle Schutzpotenzial der vorhandenen Sicherheitstechnik im Türbereich. Darüber hinaus versprechen sie Ihnen im Hinblick auf die Energieversorgung und die Nutzungsqualitäten von Räumlichkeiten erhebliche Vorteile.