Zum Hauptinhalt springen
Über 65 Jahre Erfahrung
Qualität: "Made in Germany"
100 Tage Rückgaberecht
Schneller Versand & kostenlose Rücksendung
Kundenservice unter 089-45915260

Gasmelder

Gasmelder gehören zu der Kategorie der Rauchmelder. Viele Haushalte in Deutschland heizen oder kochen mit Gas. Gleiches gilt für Besitzer von Wohnmobilen und Wohnwagen. Grundsätzlich ist Gas eine hervorragende Alternative zu anderen Energieträgern. Es hat nur einen Nachteil: Bei unsachgemäßer Handhabung oder einem Leck in Geräten und Leitungen kann es im extremsten Fall zu Explosionen oder Vergiftungen - oft mit tödlichen Folgen - kommen, bevor man überhaupt wahrnimmt, dass die Konzentration in der Luft gefährliche Ausmaße angenommen hat. Abhilfe schaffen mobile oder stationäre Gasmelder, die frühzeitig Warnsignale aussenden, wenn der Anteil von Gasen in der Raumluft ein bestimmtes Level überschritten hat. Gasmelder kaufen - zur Beratung

Beschreibung

Gasmelder gehören zu der Kategorie der Rauchmelder. Viele Haushalte in Deutschland heizen oder kochen mit Gas. Gleiches gilt für Besitzer von Wohnmobilen und Wohnwagen. Grundsätzlich ist Gas eine hervorragende Alternative zu anderen Energieträgern. Es hat nur einen Nachteil: Bei unsachgemäßer Handhabung oder einem Leck in Geräten und Leitungen kann es im extremsten Fall zu Explosionen oder Vergiftungen - oft mit tödlichen Folgen - kommen, bevor man überhaupt wahrnimmt, dass die Konzentration in der Luft gefährliche Ausmaße angenommen hat. Abhilfe schaffen mobile oder stationäre Gasmelder, die frühzeitig Warnsignale aussenden, wenn der Anteil von Gasen in der Raumluft ein bestimmtes Level überschritten hat. Gasmelder kaufen - zur Beratung

Topseller

Die Favoriten unserer Kunden

Kohlenmonoxidmelder Hekatron KonexXt CO One
  • großes Display
  • Test- und Resetfunktion per Tastendruck
  • Geprüft gem. EN50291-1
  • Spitzenwertspeicher zur Anzeige von CO-Austritt
Der CO-Warnmelder KonexXt CO One von Hekatron warnt Sie zuverlässig vor tödlichen CO-Konzentrationen, die z. B. durch Gasthermen, Kamine, Öfen und offene Feuerstellen verursacht werden können. Über das integrierte Display erkennen Sie auf einen Blick den aktuellen Status des CO-Warnmelders. Blinkt die Betriebsanzeige “Grün“, ist der Melder in Ordnung und betriebsbereit. Im Alarmzustand leuchtet eine rote LED auf und die integrierte Hupe warnt Sie zuverlässig vor gefährlichen CO-Konzentrationen. Der CO-Warnmelder kann schnell und unkompliziert mit wenigen Handgriffen in Betrieb genommen werden. Hekatron CO-Warnmelder KonexXt CO On - Eigenschaften Elektrochemischer Kohlenmonoxid-Sensor 10 Jahre Lebensdauer ohne Batteriewechsel Warnung vor Lebensdauerende Akustische Signalisierung > 85 dB(A) Optische Signalisierung Display Multifunktionstaste Testalarm Stummschaltung Alarmspeicher Wandmontage oder Tischaufstellung Geprüft nach EN 50291-1:2018 (Typ B) Hekatron CO-Warnmelder KonexXt CO On - Technische Daten Sensor: Elektrochemische Zelle Batterietyp: versiegelte Mangan-Batterie Alarmanzeige: akustisch und optisch Ereignisspeicher für 48 Stunden Detektion im Bereich von 33 bis 999 ppm Farbe: weiß Gesamtgewicht: ca. 186 g Batterieleistung typisch: 10 Jahre Warnton: ≥ 85 dBA Luftfeuchtigkeit: bis 95% Temperaturbereich: -10 °C bis +40 °C Abmessungen (B×H×T): 112 x 110 x 31,5 mm

1 Ausführung

39,94 €*
Datenschutz
Kohlenmonoxid-Melder Gloria K02D mit Display
  • Detektion: Kohlenmonoxid (CO)
  • 10 Jahre Garantie (Sensorleistung, Funktion)
  • wechselbare Batterie
  • dreifach LED-Anzeige
Das in hohen Konzentrationen tödliche Kohlenstoffmonoxid wird durch modernste elektrochemische Sensorik schon bei geringen Konzentrationen erkannt und akustisch sowie optisch gemeldet. Gloria Kohlenmonoxidmelder K02D - Eigenschaften 10 Jahren Garantie auf Funktion, Material und Verarbeitung! (ausgenommen Batterien) BSI-zertifiziert nach EN50291:2010 Teil 1 und 2 (Wohnmobile und Boote) CE-getestet und zertifiziert Mit Digitalanzeige und Ereignisspeicher (Spitzenwert des gemessenen CO-Gehaltes in ppm seit letztem Reset abrufbar) Mit zwei LED-Anzeigen: Grün = Betriebsbereitschaft / Rot = Alarmzustand Funktionstaste für Test und Reset Energieversorgung: 2 x AA-Qualitätsbatterien (im Lieferumfang enthalten) Batterie ist nach Ablauf der Lebensdauer wechselbar Warnton: mind. 85dBA/1m Gloria Kohlenmonoxidmelder K02D - technische Daten Abmessungen: (BxHxT) 118 x 40 x 71 mm Gewicht: ca. 120g (ohne Verpackung) Temperaturbereich: 0° bis +40°C Incl. Befestigungsmaterial und deutscher Bedienungsanleitung Farbe: weiß

1 Ausführung

19,29 €*
Datenschutz
Nur 4 auf Lager!
%
Kohlenmonoxid-Melder Gloria K10D mit Display
Das in hohen Konzentrationen tödliche Kohlenstoffmonoxid wird durch modernste elektrochemische Sensorik schon bei geringen Konzentrationen erkannt und akustisch sowie optisch gemeldet. Gloria Kohlenmonoxidmelder K10D - Eigenschaften 10 Jahren Garantie auf Stromversorgung, Sensorleistung, Material und Verarbeitung! BSI-zertifiziert nach EN50291:2010 Mit Digitalanzeige und Ereignisspeicher (Spitzenwert des gemessenen CO-Gehaltes in ppm seit letztem Reset abrufbar) Mit drei LED-Anzeigen: Grün = Betriebsbereitschaft / Rot = Alarmzustand / Gelb = Störung Funktionstaste für Test / Reset und Spitzenwertanzeige seit letztem Reset Energieversorgung: versiegelte Lithium-Batterie Warnton: mind. 85dBA/1m Gloria Kohlenmonoxidmelder K10D - technische Daten Abmessungen: (BxHxT) 118 x 40 x 71 mm Gewicht: ca. 150g (ohne Verpackung) Temperaturbereich: 0° bis +40°C Incl. Befestigungsmaterial und deutscher Bedienungsanleitung Farbe: weiß
Das in hohen Konzentrationen tödliche Kohlenstoffmonoxid wird durch modernste elektrochemische Sensorik schon bei geringen Konzentrationen erkannt und akustisch sowie optisch gemeldet. Gloria Kohlenmonoxidmelder K10D - Eigenschaften 10 Jahren Garantie auf Stromversorgung, Sensorleistung, Material und Verarbeitung! BSI-zertifiziert nach EN50291:2010 Mit Digitalanzeige und Ereignisspeicher (Spitzenwert des gemessenen CO-Gehaltes in ppm seit letztem Reset abrufbar) Mit drei LED-Anzeigen: Grün = Betriebsbereitschaft / Rot = Alarmzustand / Gelb = Störung Funktionstaste für Test / Reset und Spitzenwertanzeige seit letztem Reset Energieversorgung: versiegelte Lithium-Batterie Warnton: mind. 85dBA/1m Gloria Kohlenmonoxidmelder K10D - technische Daten Abmessungen: (BxHxT) 118 x 40 x 71 mm Gewicht: ca. 150g (ohne Verpackung) Temperaturbereich: 0° bis +40°C Incl. Befestigungsmaterial und deutscher Bedienungsanleitung Farbe: weiß

1 Ausführung

30,90 €* 42,95 €* (28.06% gespart)
Datenschutz
EI Electronics Kohlenmonoxid-Melder Ei208iDW funkvernetzbar mit LCD-Display
  • Detektion: Kohlenmonoxid (CO)
  • LCD-Display
  • optional funkvernetzbar mit Funkmodul Ei200MRF
  • AudioLINK-Funktion
Der Ei208iDW ist ein CO-Melder aus der Profi i-Serie mit elektrochemischen Sensor, LCD-Display, AudioLINK (Auslesen von Melderdaten via Smartphone) und Funkvorbereitung. Er zeigt frühzeitig erhöhte CO-Konzentrationen an. Ei Electronics Ei208iDW - Einsatz & Anwendung:Der Ei Electronics Ei208iDW zeigt Kohlenmonoxid-Konzentrationen ab 30 ppm an und gibt Diagnose- und Warnmeldungen. Das Gerät kann optional per Funk mit Warnmeldern der Serien Ei650/Ei605 und Ei603 sowie dem 230V-Funkmodul Ei168 von Ei Electronics vernetzt werden.Der Ei Electronics Ei208iDW ist auch als Ei208iDW-D im Handel. Bei dem letzten D handelt es sich um die Länderkennung für Deutschland. Wir bieten hier das Deutsche Variante Ei208IDW-D an.Ei Electronics Ei208iDW - Maße & Montage:Der CO-Melder kann je nach Anforderung an der Wand oder der Decke montiert werden. Eine detaillierte Montage-Anleitung liegt bei.Ei Electronics Ei208iDW - technische Daten:elektrochemischer Sensor; einzeln in CO-Umgebung kalibriert und getestetProfi i-Serie.Funkvernetzbar (In Verbindung mit einem Funkmodul - nicht im Lieferumfang enthalten)AudioLINK (Auslesen von Melderdaten via Smartphone)LCD-Display zeigt Kohlenmonoxid-Konzentrationen ab 30ppm an und gibt Diagnose- und Warnmeldungenversiegelte Lithiumbatterie / Haltbarkeit über gesamte Gerätelebensdauerintegrierter, 85dB(A) Piezo-Alarmautomatischer Geräte-Selbsttest (End-of-Life-Anzeige)leicht bedienbarer, mittig platzierter Test-/ StummschalterMemoryfunktionFunkvernetzung möglich mit Funkmodul Ei200MRF-Dseparate LED-Signalleuchten für Stromversorgung, Alarmmodus und Fehlermeldunginkl. Montagezubehör für Installation an Wand oder Deckegeprüft und zertifiziert nach BS EN 50270:1999, BS EN 60335-1:1994 sowie BS EN 50291:200110 Jahre Gerätelebensdauer5 Jahre Garantie mehr über die Ei Electronics Garantie / Gewährleistung

1 Ausführung

43,40 €*
Datenschutz
EI Electronics Kohlenmonoxid-Melder Ei208D mit Display
  • Detektion: Kohlenmonoxid (CO)
  • Sensor in echtem Kohlenmonoxid kalibriert
  • LCD-Display
  • Ereignisspeicher (für erhöhte Kohlenmonoxidwerte in Abwesenheit)

 

Der EI208D ist ein geprüfter und zertifizierter Warnmelder für Kohlenmonoxid. Er wurde speziell für den privaten Bereich entwickelt. Einfach zu montieren und wartungsfrei schützt er Sie zuverlässig vor dem farb- und geruchslosen Gas Kohlenmonoxid. Warum sollten Sie den EI208D installieren? Es gibt im privaten Bereich zahlreiche Geräte, die Kohlenmonoxid produzieren. Dieses Gas entsteht durch die Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe. Dabei ist die Kohlenmonoxidkonzentration um so größer, je weniger Sauerstoff vorhanden ist. Leider sieht und riecht man dieses Gas nicht. Man bemerkt eine erhöhte Kohlenmonoxidkonzentration erst, wenn die ersten Vergiftungserscheinungen, wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, auftreten. Typische Geräte, die Kohlenmonoxid in relevanten Mengen produzieren, sind Gasthermen, Gasöfen, Gasheizungen, offene Kamine, Pelletheizungen, Kohle- oder Ölöfen. Auch wenn diese Geräte regelmäßig gewartet und durch den zuständigen Schornsteinfeger kontrolliert werden, kann es zur Abgabe erhöhter Konzentrationen von Kohlenmonoxid kommen. Dies kann schnell geschehen, wenn die Zuluft- oder Abluftkanäle verstopft sind, z. B. durch unsachgemäß ausgeführte Abdichtungsmaßnahmen oder ein Vogelnest im Kamin. Kohlenmonoxidmelder EI208D - Funktionsweise Nachdem Sie den Warnmelder an der Wand oder Decke des Raumes montiert haben, misst er alle vier Sekunden die Konzentration des Kohlenmonoxids in der Raumluft. Dies geschieht mit Hilfe eines elektrochemischen Sensors. Jeder Sensor für den Warnmelder EI208D wurde vor dem Einbau einzeln mit echtem Kohlenmonoxid geprüft. Liegt die gemessene Konzentration über 43 ppm, gibt der EI208D einen 85 dB lauten Warnton ab. Erst wenn die Kohlenmonoxidkonzentration in der Luft, z. B. durch Lüften, wieder unter 43 ppm sinkt, verstummt der Alarm automatisch.Sie haben aber die Möglichkeit, den Alarm jederzeit selber auszuschalten. Der Kohlenmonoxidwarnmelder EI208D arbeitet wartungsfrei. Er wird mit einer Lithiumbatterie betrieben, die eine Lebensdauer von 10 Jahren hat. Drei verschiedenfarbige LEDs informieren Sie jederzeit über den Status des Geräts (Betrieb ok, Alarm, Störung). Auf einem digitalen Display wird der gemessene Kohlenmonoxidwert angezeigt. Im Alarmfall sehen sie dort Symbole für Handlungsanweisungen wie »Raum lüften« oder »Raum verlassen«. Eine Memoryfunktion speichert Alarmmeldungen. So können Sie jederzeit kontrollieren, ob in Ihrer Abwesenheit ein Alarm ausgelöst wurde. Durch einen automatischen Selbsttest des Warnmelders wird das Ende der Geräte-Lebenszeit rechtzeitig erkannt und angezeigt. Die Garantiezeit für den EI208D beträgt fünf Jahre. Kohlenmonoxidwarnmelder EI208D - Vorteile im Überblick einfache Montage (an der Wand oder zum aufstellen) wartungsfrei über die gesamte Lebensdauer Messung alle vier Sekunden alle Sensoren sind einzeln geprüft worden unüberhörbarer Alarmton von 85 dB Test des Gerätes oder Stummschaltung jederzeit durch simplen Knopfdruck möglich übersichtliche Anzeige des Geräte-Status durch verschiedenfarbige LEDs rechtzeitige, automatische Warnung vor dem Ende der Geräte-Lebensdauer LED-Anzeige der aktuellen CO-Belastunggeprüfter und zertifizierter Warnmelder Kohlenmonoxidwarnmelder Ei208 - Technische Details: 10-Jahres-Lithiumbatterie fest eingebaut, mind. 10 Jahre Lebensdauer Elektrochemischer Sensor in echtem Kohlenmonoxid kalibriert LCD-Display mit Gefahren- und Verhaltensanzeige LED-Signale bei Alarm, Störung, Batteriespannung Testknopf (Funktionsüberprüfung des Melders) Stummschaltfunktion (manuelle Alarmunterdrückung) Memory-Funktion (speichert erhöhte Kohlenmonoxidwerte) End-of-Life-Anzeige (gibt bevorstehendes Ende der Gerätelebensdauer an) Geprüfte Qualität zertifiziert nach EN 50291:2010, EN 50270:1999 und EN 60335-1:1994 5 Jahre Garantie  

1 Ausführung

36,86 €*
Datenschutz
ABUS Erdgas/Methan Warnmelder GWM100ME
  • Detektion: Erdgas (Methan)
  • Geprüft und zertifiziert nach EN50194-1:2009
  • mit Netzteil für Stromanschluss
  • Lebensdauer: 5 Jahre
Erdgas bzw. Methan Warnmelder GWM100MEmic AC220-240V Stromversorgung von ABUS ABUS Gaswarnmelder GWM100ME Detektion von Erdgas (Methan). Schutz vor Gasvergiftung und Gasexplosionen durch Warnung vor Methangas-Austritt.Wer mit Erdgas kocht oder heizt soll sich vor Methangas-Austritte schützen. Erdgas enthält zu großen Teilen (75 - 99%) hochentzündliches Methan. Bei einer zu hohen Konzentration in der Luft droht die Selbstentzündung. Schon ein kleiner Funke, z. B. durch das Betätigen eines Lichtschalters, reicht aus, um eine Explosion auszulösen.  ABUS GWM100ME Technologie: Geprüft und zertifiziert nach EN50194-1:2009 Betriebstemperatur: -10° C – 40° C Luftfeuchtigkeit: 0 – 95 % rF Stummschaltfunktion bis zu 5 Jahre Lebensdauer Signal für Ende der Lebensdauer Sensortyp: Chemisch Stromversorugng: AC220-240V, 50Hz/60Hz Alarmton 85dB Maße : 115 x 75 x 36.5 mm  BSI Kitemark™ – Gütezeichen für Qualität und Sicherheit

1 Ausführung

37,42 €*
Datenschutz
EI Electronics Kohlenmonoxid-Melder Ei208
  • Detektion: Kohlenmonoxid (CO)
  • Sensor in echtem Kohlenmonoxid kalibriert
  • Ereignisspeicher (für erhöhte Kohlenmonoxidwerte in Abwesenheit)
  • Status-LEDs (Betrieb, Alarm, Störung)

 

Der EI208 warnt Sie rechtzeitig vor erhöhten Kohlenmonoxidkonzentrationen  Kohlenmonoxidmelder EI208 - Anwendung Der EI208 ist ein batteriebetriebener Warnmelder für Kohlenmonoxid. Er wurde für die Anwendung in Wohnräumen, Kellern, Garagen, Wohnmobilen, Wohnwagen und Booten entwickelt. Warum brauchen Sie einen Warnmelder für Kohlenmonoxid? Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas, das man weder riechen noch schmecken kann. Das Einatmen einer erhöhten Konzentration dieses Gases kann schon nach kurzer Zeit zu irreparablen Gehirnschäden und zum Tod führen. Es wird beispielsweise von Gasthermen, offenen Kaminen oder Pelletheizungen abgegeben. Diese Geräte müssen zwar regelmäßig gewartet und vom Schornsteinfeger überprüft werden, durch unvorhergesehene Ereignisse kann es aber trotzdem zur Abgabe erhöhter Kohlenmonoxidkonzentrationen kommen. Kohlenmonoxidwarnmelder EI208 - Funktionsweise Sie befestigen den Warnmelder entweder an einer Wand oder an der Decke des Raumes, in dem sich eine Kohlenmonoxidquelle befindet. Der Warnmelder misst mit Hilfe eines elektrochemischen Sensors alle vier Sekunden die Konzentration des Gases in der Raumluft. Überschreitet diese Konzentration den Wert von 43 ppm, gibt der Warnmelder einen 85 dB lauten Warnton ab. Sobald die Konzentration, z. B. durch Lüften des Raumes, wieder unter den Grenzwert sinkt, verstummt der Warnton. Der Warnmelder EI208 arbeitet über seine gesamte Lebensdauer wartungsfrei. Seine Energie bezieht er aus einer fest eingebauten Lithiumbatterie, die eine Lebensdauer von 10 Jahren hat. Eine »End-of-Life-Warnanzeige« macht Sie rechtzeitig auf das Ende der Geräte-Lebensdauer aufmerksam. Drei verschiedenfarbige LEDs informieren Sie jederzeit über den Gerätestatus ( Power ok, Störung, Alarm). Durch die Memory-Funktion können Sie auch kontrollieren, ob in Ihrer Abwesenheit ein Alarm ausgelöst wurde. Jeder Sensor, der in einem EI208 eingebaut wird, ist einzeln mit Hilfe echten Kohlenmonoxids auf seine Funktionsfähigkeit getestet worden. Kohlenmonoxidwarnmelders EI208 - Vorteile Warnmelder sind nach EN 50270:1999, EN 60335-1:1994 u. EN 50291:2001 geprüft und zertifiziert einfache Montage wartungsfrei über die gesamte Lebensdauer Messung alle vier Sekunden alle Sensoren sind einzeln geprüft worden unüberhörbarer Alarmton von 85 dB Test des Gerätes oder Stummschaltung jederzeit durch simplen Knopfdruck möglich übersichtliche Anzeige des Geräte-Status durch verschiedenfarbige LEDs rechtzeitige, automatische Warnung vor dem Ende der Geräte-Lebensdauer Kohlenmonoxidwarnmelders EI208 - technische Details 10-Jahres-Lithiumbatterie fest eingebaut Elektrochemischer Sensor (in echtem Kohlenmonoxid kalibriert) LED-Signale bei Alarm Batteriespannung Testknopf (Funktionsüberprüfung des Melders) Stummschaltfunktion (manuelle Alarmunterdrückung) Memory-Funktion (speichert erhöhte Kohlenmonoxidwerte) End-of-Life-Anzeige (gibt bevorstehendes Ende der Gerätelebensdauer an)

1 Ausführung

32,00 €*
Datenschutz
EI Electronics Kohlenmonoxid-Melder Ei208iW funkvernetzbar
  • Detektion: Kohlenmonoxid
  • optional funkvernetzbar mit Funkmodul Ei200MRF
  • AudioLINK-Funktion
  • 5 Jahre Garantie - 10 Jahre Lebensdauer
CO-Melder aus der Profi i-Serie mit elektrochemischen Sensor, AudioLINK (Auslesen von Melderdaten via Smartphone) und Funkvorbereitung. Er zeigt frühzeitig erhöhte CO-Konzentrationen an.  Ei Electronics Ei208iW - Maße & Montage: Der CO-Melder kann je nach Anforderung an der Wand oder der Decke montiert werden. Eine detaillierte Montage-Anleitung liegt bei (siehe Downloads). Ei Electronics Ei208iW - technische Daten: elektrochemischer Sensor; einzeln in CO-Umgebung kalibriert und getestet Profi i-Serie. Funkvernetzbar (In Verbindung mit einem Funkmodul - nicht im Lieferumfang enthalten) AudioLINK (Auslesen von Melderdaten via Smartphone) versiegelte Lithiumbatterie / Haltbarkeit über gesamte Gerätelebensdauer integrierter, 85dB(A) Piezo-Alarm automatischer Geräte-Selbsttest (End-of-Life-Anzeige) leicht bedienbarer, mittig platzierter Test-/ Stummschalter Memoryfunktion Funkvernetzung möglich mit Funkmodul Ei200MRF-D inkl. Montagezubehör für Installation an Wand oder Decke geprüft und zertifiziert nach BS EN 50270:1999, BS EN 60335-1:1994 sowie BS EN 50291:2001 7 Jahre Gerätelebensdauer 5 Jahre Garantie mehr über die Ei Electronics Garantie / Gewährleistung

1 Ausführung

36,95 €*
Datenschutz
ABUS CO-Melder COWM510
  • Detektion: Kohlenmonoxid (CO)
  • Display mit Anzeige der CO-Konzentration
  • Akustische und optische Alarmierung
  • Geprüft und zertifiziert nach EN50291-1:2018
ABUS Kohlenmonoxid Melder ABUS COWM510 Kohlenmonoxid Melder Für privaten Verwendung. Mehr Sicherheit. Verwendbar bei Holz-/Kachelofen, Gasherd oder Gastherme so wie Ofen. Einfache handhabe. Batterien einstecken und aufhängen. ABUS COWM510 Lieferumfang Kohlenmonoxid Melder 1 x Blockbatterie 9V Montageanleitung

1 Ausführung

39,94 €*
Datenschutz

Häufige Fragen von Kunden zu Gasmeldern

Typische Gefahrenquellen, für die ein Gasmelder Sinn macht

Die wesentlichen Gas- und somit Gefahrenquellen in normalen Verbraucherhaushalten sind:

  • Heizungen und Thermen
  • Herde
  • Kamine und Öfen
  • Wohnmobile, Wohnwagen und Ferienwohnungen

Wenn Sie eine oder mehrere dieser Quellen Ihr Eigen nennen, sollten Sie für Ihre Gesundheit und Sicherheit nicht auf eine ausreichende Anzahl an Warngeräten verzichten.

Wie sieht die Rechtslage für Gasmelder aus?

Während seit einigen Jahren eine Installation von Rauchmeldern in bestimmten Wohnräumen vorgeschrieben ist - zum Teil mit Übergangsfristen für Bestandsbauten - gibt es eine vergleichbare Regelung für Gaswarnmelder nicht. Hier herrscht eine gewisse Inkonsequenz beim Gesetzgeber, denn die Geräte können Leben retten und sollten deshalb von Gasverbrauchern schon aus eigenem Interesse angebracht werden.

Welche Arten von Gasmeldern gibt es?

Passend zu den hauptsächlich genutzten Gasen gibt es drei verschiedene Arten von Warngeräten. CO Gasmelder sind zuständig für die Erkennung von Kohlenmonoxid (CO), Erd- und Stadtgas-Melder für Ethan und Methan, Flüssiggas-Melder für Propan und Butan. Der Grund dafür sind die unterschiedlichen Eigenschaften der Gase.

So ist Erd- und Stadtgas mit seinen Hauptbestandteilen Ethan und Methan leichter als Luft und steigt in Räumen unter die Decke. Zwar mischen die meisten Versorgungsunternehmen Stoffe darunter, die für einen schwefelhaltigen oder anderen chemischen Geruch sorgen, allerdings nimmt der Mensch keinen Geruch wahr, wenn er schläft.

Flüssiggase wie Propan und Butan werden meist in Wohnmobilen und Wohnwagen, aber auch in Ferienwohnungen genutzt. Sie sind schwerer als Luft und sinken deshalb zu Boden. Zwar werden sie auch mit Geruchsstoffen versetzt, aber eine zuverlässige Erkennung können nur entsprechende Gasmelder gewährleisten. Kohlenmonoxid wiederum ist sowohl geruch- und geschmackslos und unsichtbar, deshalb sind hierfür spezielle CO Melder erforderlich.

Der Markt hält auch Kombi-Geräte bereit, die gleichzeitig Gas- und CO Melder sind. Um ganz auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie Gasmelder aber besser explizit für jeden Zweck einzeln kaufen.

Wie funktionieren Gaswarnmelder?

Viele Gasmelder benötigen eine Stromversorgung mit 220 bis 240 Volt, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Es gibt aber auch Geräte mit Batteriebetrieb. Die Funktionsweise ist im Prinzip sehr simpel und wirklich effektiv zu nennen. Man bezeichnet sie auch als Heiße-Draht-Methode.

Dazu wird im Inneren des Gerätes, in der so genannten Messkammer, mittels Strom ein Draht zum Glühen gebracht. Trifft nun eines der genannten Gase auf diesen Draht, entzündet es sich kurz und verbrennt. Dieser Verbrennungsvorgang lässt für einen Moment die Temperatur und damit auch den Druck in der Messkammer ansteigen, wodurch schließlich ein akustisches Warnsignal ausgelöst wird.

 

Wie Sie Ihre Gasmelder installieren sollten

Eine korrekte Installation ist natürlich die erste Voraussetzung für eine sichere Funktion. Zu beachten sind dabei die Unterschiede zwischen den Gasen und den zugehörigen Geräten Erd- und Stadtgas-Melder, Flüssiggas-Melder und CO Gasmelder.

Erd- und Stadtgas-Melder: Da diese Gase leichter als Luft sind und an die Decke steigen, erfolgt die Montage auch in der Höhe, am besten etwa 30 Zentimeter unterhalb der Decke. Dabei sollte die Entfernung zur Gefahrenquelle nicht mehr als sechs Meter betragen.

Flüssiggas-Melder: Das schwere Flüssiggas sinkt in Wohnräumen und Camping-Fahrzeugen zu Boden. Deshalb hat die Installation in einer Höhe von etwa 15 cm bis maximal 30 cm oberhalb des Fußbodens zu erfolgen. Die Entfernung von der Gefahrenquelle sollte hier nicht mehr als vier Meter betragen.

CO Gasmelder: CO Melder sollten in geschlossenen Räumen am besten etwa in Nasenhöhe montiert werden, und zwar in einer Entfernung von einem bis zu höchstens drei Metern von der Brennstätte. Ist der Raum in irgendeiner Weise unterteilt, erfolgt die Montage der CO Gasmelder immer auf der Seite der möglichen Gasquelle.

Neben den spezifischen Erfordernissen gibt es noch einige allgemeine Punkte, die Sie bei der Montage aller Gaswarnmelder beachten sollten. Installieren Sie die Geräte nicht in der Nähe von Türen, Fenstern, Abflüssen oder Dunstabzugshauben, da in deren Nähe der tatsächliche Gasgehalt der Luft nicht sicher gemessen werden kann. Weitere Fehler können durch eine direkte Platzierung an der Gasquelle oder an Orten mit einer hohen Staubentwicklung oder Luftfeuchtigkeit entstehen. Achten Sie auch darauf, dass sich die Gasmelder nicht von Kindern oder Haustieren erreichen lassen und dass keine Farben, Lacke, Lösungs- oder Reinigungsmittel in ihrer Nähe lagern.

Lesen Sie immer sorgfältig die Montage- und Gebrauchsanleitungen der Hersteller, um Fehler und damit mögliche Gefahren zu vermeiden. Falls Sie unsicher sind und sich die Montage nicht selbst zutrauen, beauftragen Sie einen Fachbetrieb. Die höheren Kosten werden bestimmt mit einem größeren Gefühl von Sicherheit ausgeglichen.

 

So warten Sie Ihre Gasmelder

Gasmelder und CO Gasmelder verfügen in der Regel über einen Testknopf, mit dem Sie in gleichmäßigen Abständen die Funktionstüchtigkeit des Gerätes überprüfen sollten. Wechseln Sie auch konsequent die Batterien für die Erhitzung der Messdrähte, wenn der Gaswarnmelder sich diesbezüglich mit einem Piepton bemerkbar macht.

Achtung: Gasmelder und die dazugehörigen Batterien haben keine unbeschränkte Lebensdauer. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und tauschen Sie sie rechtzeitig gegen neue Geräte aus. Dies wird durchschnittlich nach etwa fünf Jahren fällig.

Und auch bei der Wartung gilt: Im Zweifelsfall ziehen Sie am besten einen Fachmann zu Rate.

 

Was ist vor dem Kauf zu beachten?

Die erste Frage ist, für welche Gasart Sie ein Warngerät benötigen. Soll es ein Erd- und Stadtgas-, ein Flüssiggas- oder ein CO Gasmelder sein? Eine weitere Frage betrifft die Stromversorgung. Gibt es eine Steckdose in der Nähe des Montageortes? Dann können Sie auf ein kabelgebundenes Gerät zurückgreifen. Für Wohnwagen und Wohnmobile hingegen bietet sich eher ein Gasmelder mit Batteriebetrieb an. An Funktionen sollte das Gerät mindestens über einen Testknopf verfügen, damit Sie selbst prüfen können, ob es sich noch in einem ordnungsgemäßen Zustand befindet.

Dank der technologischen Entwicklung gibt es heute Warnmelder, die sich miteinander vernetzen lassen, so dass Sie auch mehrere Etagen oder ein Mehrfamilienhaus mit einem System zusammenfassen und sogar über Ihre Smart Home Installation steuern können.

 

Kohlenmonoxid ist eine unsichtbare Gefahr

Kohlenstoffmonoxid oder kurz Kohlenmonoxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlen- und Sauerstoff. Das chemische Kürzel lautet CO. Kohlenmonoxid entsteht bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen, etwa Holz, Kohle, Gas oder Öl. Kohlenmonoxid ist farb-, geschmack- und geruchlos und kann für Tiere und Menschen binnen kürzester Zeit tödlich sein.

Rüsten Sie sich gegen Kohlenmonoxid

Ein CO-Melder sollte überall dort montiert werden, wo in Wohnbereichen Verbrennungseinrichtungen bspw. Gastherme, Durchlauferhitzer oder offene Kamine zu finden sind. Mit einem CO-Melder können Sie Wohnräume (aber auch Keller, Dachböden und Garagen) auf die CO-Belastung hin überwachen und das Risiko einer Vergiftung drastisch senken. Ein Kohlenstoff-Melder ist in der Regel mit einem elektrochemischen Sensor (z.B. CO-Melder ABUS COWM300) ausgerüstet und kann so bei Überschreitung der natürlichen CO-Menge einen Alarm auslösen.

Nachrüstung mit Funkmodul

Manche CO-Melder lassen sich mit einem Funkmodul nachrüsten (z.B. CO-Melder Ei Electronics Ei208DW D) und so in ein Netzwerk von Funkrauchmeldern einbinden.

 

Fazit

Ob im Eigenheim, im Camping-Fahrzeug oder in der Ferienwohnung - überall, wo Gas genutzt wird, sollten Gasmelder entsprechend den Installationshinweisen montiert und genutzt werden, denn der unsichtbare und - wie Kohlenmonoxid - geruchslose Stoff kann im Ernstfall in kurzer Zeit und völlig unbemerkt austreten und ab einer gewissen Konzentration in der Raumluft verheerende Folgen nach sich ziehen. Die Investitionen für Gasmelder und CO Melder fallen vergleichsweise niedrig aus, wenn Sie Ihre Gesundheit dagegen in Relation setzen. Hier zu sparen, wäre am falschen Ende gespart.

Anmeldung zum Newsletter

Erhalten Sie Produktneuheiten, Deals und interessante Ratgeberbeiträge kostenlos mit dem endlich-sicher-Newsletter.

Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...