Was hat es mit der DIN EN ISO 7010 auf sich?
Dabei handelt es sich um eine Einführung neuer Sicherheitskennzeichnungen, welche bedeutsame Veränderungen für Arbeitsstätten und Gewerbetreibende mit sich brachte. Diese liegt der immer weiter voranschreitenden Globalisierung zugrunde. Im Zuge dieser war es notwendig geworden, die Fluchtwegsicherung zu verändern, indem diese an die internationalen Standards angepasst wird. Dazu wurden die nationalen Sicherheitszeichen der aktuellen ASR A1.3 und der DIN 4844-2 an die internationalen Normen angepasst.
Wählen Sie im Shop die passende Beschilderung!
Sie können die Beschilderung für Ihre Fluchtwegsicherung und sämtliche Rettungszeichen sowohl nach der alten Norm, als auch nach der aktuellen ASR 1.3 und der DIN EN ISO 7010 im Shop auswählen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, alle Schilder für die Fluchtwegsicherung in nachleuchtender Ausführung (DIN 67510) zu erwerben. Einige Schilder können auch mit Richtungspfeilen kombiniert werden. Das betrifft die Schilder:
- Defibrillator
- Sammelpunkt
- Notausgang
Wählen Sie bei endlich-sicher die Beschilderung für Ihre Fluchtwegsicherung und sorgen Sie dafür, dass alle Angestellten und Besucher im Ernstfall sicher den Weg nach draußen finden! Hier finden Sie zum Beispiel die Rettungszeichenleuchte Piana LED, deren Montage sowohl an der Wand, als auch an der Decke möglich ist.
So funktionieren nachleuchtende Rettungszeichen
Nachleuchtende Schilder werden durch die Allgemeinbeleuchtung oder auch durch das Tageslicht angeregt. Diese Schilder sind in der Lage, das Licht zu speichern und dieses bei Dunkelheit langsam wieder abzugeben. Sie sind somit nicht auf eine Stromquelle angewiesen und nahezu wartungsfrei. Beim Aufhängen der Schilder sollten Sie beachten, dass diese genug Tageslicht oder das Licht der Allgemeinbeleuchtung abbekommen. Je höher die Farbtemperatur, desto besser. Außerdem beeinflusst die spektrale Verteilung der Lichtquelle, die Anregungszeit und der Abstrahlwinkel den Aufladevorgang der .