Türöffner - Was ist das und wo wird er eingesetzt?
Türöffner entriegeln Türen über einen elektrischen Impuls. Dieser kann beispielsweise durch das Betätigen eines Schalters und in Verbindung mit einem Identifikationsgerät ausgelöst werden. Zum Entriegeln der Tür von außen werden Transponder, Fernbedienungen und Sensoren genutzt. Elektrische Türöffner kommen vor allem an Eingangstüren von Ein- und Mehrfamilienhäusern zum Einsatz.
Um ihren Besuch hereinzulassen, müssen Hausbesitzer nicht mehr in den Eingangsbereich gehen. Auch für gewerbliche Räumlichkeiten sind die Schließmechanismen praktisch, da ein schneller und unkomplizierter Einlass erfolgen kann. Darüber hinaus sind elektrische Türöffner zur Türsicherung von Feuerschutztüren zu empfehlen, die bei Stromausfall das Schloss entriegeln und das Verlassen des Gebäudes ermöglichen.
Arten von Türöffnern
Es gibt zwei Arten von elektrischen Türöffnern. Mit Arbeitsstrom betriebene Varianten öffnen die Tür mittels eines elektrischen Impulses. In der Regel ist ein Summton zu hören, solange das Schloss entriegelt ist. Modelle mit Ruhestrom öffnen Türen erst bei einer Unterbrechung der Energiezufuhr. Diese Art ist meist bei Feuerschutztüren zu finden. Neben diesen beiden Unterscheidungsarten können die Geräte über eine mechanische Arretierung oder eine mechanische Entriegelung verfügen. Bei einer mechanischen Arretierung bleibt die Tür so lange entriegelt, bis sie geöffnet wurde und wieder ins Schloss fällt. Bei einer mechanischen Entriegelung sind die Türöffner mit einem Hebel ausgestattet, der es erlaubt, die Tür dauerhaft entriegelt zu lassen.
Vor- und Nachteile von elektrischen Türöffnern
Die Vorteile von elektrischen Türöffnern liegen klar auf der Hand. Sie weisen einen hohen Bedienkomfort auf und ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Einlass in Ihr Zuhause und in Ihre Gewerberäume. Sie lassen sich problemlos einbauen und einfach nachrüsten. Zudem können elektrische Türöffner mehr Sicherheit bieten. In Kombination mit Scannern, die biometrische Daten erfassen, gelangen nur Personen ins Gebäude, deren Merkmale auch eingespeichert sind.
Elektrische Öffner sind allerdings ohne einen Riegel weniger widerstandsfähig gegen Einbrüche und werden von Versicherungen als nicht verschlossen angesehen. Die Ausstattung mit einem zusätzlichen Riegel ist deshalb zu empfehlen. Ein weiterer Nachteil liegt in der Funktionsweise. Bei einer Stromunterbrechung können mit Arbeitsstrom betriebene Varianten ihren Zweck nicht erfüllen.
Vorteile von ABUS Türöffnern
Der Hersteller ABUS entwickelt bereits seit 1924 relevante Sicherheitstechnik. Die Marke steht für Qualität, was Sie an den elektrischen Türöffnern im Sortiment erkennen können. Die Modelle von ABUS entriegeln die Tür per Knopfdruck, ohne dass Sie persönlich an der Tür erscheinen müssen. Die Produktreihe ET und MT des Herstellers stellt elektrische Öffner für den Standardbereich bereit. Alle ABUS Türöffner sind universell für DIN-rechte und DIN-linke Türen einsetzbar. Dazu sind passende Schließbleche und -zylinder sowie Schutzbeschläge erhältlich. Die patentgeschützten Schließsysteme von ABUS sind zuverlässig gegen ein Aufbrechen und ein Aufbohren geschützt.