Türschließer
Türschließer günstig online kaufen
Die Türschließer die am meisten gefragt sind, sind die obenliegenden Türschließer. Der Türschließer besteht aus dem Türschließer-Körper, welcher normalerweise an der Tür befestigt wird und dem Türschließer-Gestänge bzw. der Türschließer-Gleitschiene welche auf der Türzarge angebracht wird.
Der Gestänge-Türschließer ist der Klassiker und die optisch sowie designtechnisch schlichtere Lösung der Gleitschienen-Türschließer mit teilweise verdeckter Gleitschiene. Beide Türschließer-Konzepte sind in ein- und zweiflügeligen Türen einsetzbar.
Türschließer Funktion
Bei gedämpften Türschließern wird die zum Schließen der Tür erforderliche Energie (Drehmoment) beim Öffnen in einer Feder gespeichert und bei der nachfolgenden Schließbewegung hydraulisch gedämpft wieder vom Türschließer abgegeben. Die Türschließer Schließgeschwindigkeit lässt sich in der Regel über die angebrachten Ventile im Türschließer stufenlos einstellen.
Hochwertige Türschließer erfüllen bereits die Türschließer DIN 18040 für barrierefreies Bauen und gehen sogar noch einen Schritt weiter. Sie erfüllen zusätzlich die DIN Spec 1104 und erleichtern somit vor allem Kindern, älteren Personen und Behinderten das Öffnen von Türen in öffentlichen und privaten Gebäuden und erhöhen somit den Begehkomfort. Die DIN Spec 1104 stellt dabei keine Norm dar, sondern eine technische Spezifikation, die im Vergleich zur DIN-Norm keinerlei bindenden Charakter hat. Je nach Nutzer-Anforderung ist es sinnvoll, elektrische Feststellanlagen zur ständigen Offenhaltung von Türen einzusetzen.
Türschließer Branschutz: Feuer- und Rauchschutz
Türschließer für Türen mit Anforderungen an Feuer- oder Rauchschutz müssen generell selbstschließend sein. Das kann durch geeignete zugelassene Türschließer erreicht werden. Die Eignung eines Türschließers ist abhängig von dessen Schließkraft und der Größe der Tür die geschlossen werden soll. Geprüft wird hier nach den DIN Normen DIN EN 1154 (für hydraulisch Türschließer), 1155 (für Türschließer mit elektrischer Feststellung) und 1158 (für Türschließer mit Schließfolgeregelung bei 2-flügligen Türen).
Angabe hierzu finden Sie entweder auf der Seite des jeweiligen Hersteller, auf den Datenblättern oder Sie Fragen uns unter support@endlich-sicher.de.
Türschließer Montagearten
Grundsätzlich unterscheidet man bei Türschließern in vier Montagearten
- Türblattmontage Bandseite
- Kopfmontage Bandseite
- Kopfmontage Bandgegenseite
- Türblattmontage Bandgegenseite
Da diese Bezeichnungen für einen Laien sehr verwirrend sind, möchten wir hier diese Begriffe erklären.

Türblattmontage
Hierbei wird der Schließer auf dem Türblatt montiert und die Gleitschiene bzw. das Gestänge am Türrahmen (Zarge).
Kopfmontage
Hierbei wird der Schließer auf dem Türrahmen (Zarge) montiert und die Gleitschiene bzw. das Gestänge am Türblatt.
Bandseite
Hierunter versteht man die Seite der Tür wo sich die Bänder (auch Scharniere oder Türangeln genannt) befinden. Die Bandseite ist dort wo die Tür angeschlagen ist, also wo die Scharniere sichtbar sind (Egal ob rechts oder links bzw. DIN rechts / DIN links).
Bandgegenseite
Hierunter versteht man die Seite der Tür wo sich die Bänder (auch Scharniere oder Türangeln genannt) nicht sichtbar sind. Die Bandgegenseite ist dort wo die Tür beim Öffnen gedruckt werden muss.
Flexibilität durch Anpassbarkeit
Moderne Türschließer besitzen vielfältige Einstellmöglichkeiten um sie an die jeweiligen Gegebenheiten und persönlichen Vorlieben anzupassen. Sie benötigen lediglich einen Schraubendreher (bitte verwenden Sie keinen Akkuschrauber). Die wichtigsten Einstellmöglichkeiten sind:
Schließkraft

Die meisten Türschließer sind heutzutage über mehrere Türschließergrößen einstellbar. Die Türschließergrößen sind in sogenannte EN-Klassen (1-7) eingeteilt. Diese EN-Klassen sind wiederum in der DIN EN 1154 geregelt. Vereinfacht kann man sagen: Je höher die EN-Klasse ist, desto größer ist die Schließkraft. Beispielsweise muss ein Türschließer mit EN 1 Türen mit einer Breite von 75 cm und einem Gewicht von 20 kg schließen können. Mit der EN 6 muss er das selbe mit Türen von 140 cm und einem Gewicht von 120 kg schaffen.
Schließgeschwindigkeit
Mit dieser Einstellung wird die Geschwindigkeit festgelegt, mit der sich die Tür schließt. Meistens ist diese Einstellung noch in zwei Bereiche unterteilt. Die erste Einstellung geht meist von der maximalen Türöffnung bis zu einem Öffnungswinkel von ca. 15°. Hier stellen Sie ein, wie viel Zeit Personen haben um z.B. mit Kinderwägen oder Gepäck die Tür zu passieren. Die zweite Einstellung regelt die Schließgeschwindigkeit von 15° Öffnungswinkel bis zum Schließen der Tür.
Schließverzögerung
Bei besonders hochwertigen Türschließern können Sie noch die Schließgeschwindigkeit vom maximalen Anschlag bis zu einem Öffnungswinkel von ca. 70° zusätzlich einstellen. Dies ist noch komfortabler, da Sie hier 3 Zeitbereiche ( Max-70°, 70°-15°, 15°-0°) steuern können.
Endschlag
Hier wird die Schließgeschwindigkeit im unmittelbaren Schließbereich von ca. 7° Öffnungswinkel bis zum Schließen der Tür eingestellt. So können durch das Beschleunigen der Tür im Bereich der letzten paar Grad, mögliche Widerstände korrigiert werden.
Öffnungsdämpfung
Durch die Öffnungsdämpfung wird der Schwung einer heftig aufgeworfenen oder vom Wind erfassten Tür weitgehend aufgefangen. Wand und Tür sind so vor Beschädigungen gut geschützt. Das Setzen eines Türstopper ist dennoch empfehlenswert um sämtliche Eventualitäten auszuschließen.
Kleine Veränderung – große Wirkung
Sie sollten bei sämtlichen Einstellungen behutsam vorgehen und die Stellschrauben pro Versuch nur um ca. 5°-10° drehen. Zum einen reagieren Türschließer sehr schnell auch auf geringe Veränderungen, zum anderen können durch zu extreme Veränderungen die Einstellschrauben beschädigt werden und der Türschließer ist nicht mehr zu gebrauchen. Also kleine Anpassungen vornehmen, dann ausprobieren, dann nächster Durchgang.
Informationen und Tipps zum Einstellen von Türschließern finden Sie im endlich-sicher-Blog.
Weitere interessante Themen zum Türschließer: