Fenstersicherung ABUS
Mit Fenstersicherung von ABUS und Burg Wächter gegen Eindringlinge geschützt sein!
Mit einem Schraubendreher können gekippte Fenster ohne Fenstersicherung binnen Sekunden aufgehebelt werden und auch geschlossene Fenster ohne zusätzliche Fenstersicherung halten einem geübten Einbrecher in der Regel nicht lange stand.
Neben dem materiellen Schaden, der mit einem Einbruch einhergeht, bedeutet er häufig obendrein einen hohen Zeitaufwand für die Geschädigten (z.B. die Beweisaufnahme der Polizei oder die Regulierung mit der Versicherung, usw.) unter Umständen sogar dauerhaften psychischen Stress.
Daher sollten Sie sich überlegen, wie und in welchem Umfang Sie Ihre Fenster mit Fenstersicherungen schützen möchten, damit es gar nicht erst so weit kommt. Es gilt: Jede Öffnung im Haus ist eine potentielle Schwachstelle, die man mit einer Sicherung wie z.B. einer Fenstersicherung sichern sollte!
Mit der passenden ABUS oder Burg Wächter Fenstersicherung den Einbrechern das Leben schwer machen
Laut Erfahrung der Polizei brechen über ein Drittel aller Einbrecher ihren Einbruchsversuch ab, wenn es zu lange dauert ein Fenster aufzubrechen. Sichern Sie deshalb Ihr Zuhause mit einfachen, aber modernen Fenstersicherungen ab, um Eindringlingen durch einen möglichst großen Zeitaufwand das Leben so schwer wie möglich zu machen. Schützen Sie Ihre Fenster beispielsweise mit Fenstersicherungen wie Zusatzschlössern oder Stangenschlössern und sichern Sie zudem die leicht verwundbare Scharnierseite mit Bandseitensicherungen ab.
Hier empfiehlt die Kriminalpolizei pro laufendem Meter Fensterhöhe eine Sicherung zu montieren. Sichern Sie zudem, je nach Erfordernis, auch Rollläden und Gitterroste auf Keller- und Lichtschächten gegen Fremdeinwirkung ab. Durch die Fenstersicherung mit von außen sichtbaren Teleskopstangen können Sie bereits präventiv handeln und potentielle Einbrecher schon von außen effektiv mit Fenstersicherungen abschrecken.
Gefahren für Kleinkinder an Fenstern mit Fenstersicherungen mindern

Fenster sind nicht nur für Einbrecher verlockend. Auch auf Kinder - vom Säuglings- bis ins Kleinkindalter - können Fenster eine gewisse Faszination ausüben und das Fenster zu sichern ist ratsam. Um Stürzen, Quetschungen und anderen Unfällen von Kindern vorzubeugen, können Sie zwischen verschiedenen Methoden der Fenstersicherung wählen.
Verwenden Sie Fenstersicherungen wie beispielsweise abschließbare Fenstergriffe um Kinder am Öffnen von Fenstern zu hindern oder diverse Zusatzschlösser (z.B. Sicherheitswinkel, Zahlenschlösser und Glasbruchmelder) um Fenster während Ihrer Abwesenheit kindersicher zu verschließen.
Fenster sichern – aber richtig!
Egal ob Sie die Fenster Ihres Hauses, Ihrer Wohnung oder Ihres Geschäfts absichern oder Ihre Kinder vor den Gefahren des Alltags schützen möchten – bei endlich-sicher.de finden Sie eine vielfältige Auswahl an Fenstersicherungen, um Ihr Zuhause ein bisschen sicherer zu machen. Die Sicherung von Fenstern ist aber nur ein Bestandteil in Ihrer persönlichen Sicherheitsstrategie zuhause - kombinieren und erweitern Sie Fenstersicherungen beliebig mit Türsicherungen, Rauchmeldern und Tresoren um ein Maximum an Sicherheit zu erzeugen.
Pflege von Fenstersicherungen muss sein
Damit Sie lange Freude an Ihren Fenstersicherungen haben, sollten diese auch gepflegt werden. Die Pflege mit verschiedenen Schmierstoffen für Scharniere und alle bewegliche Teile (z.B. mit WD-40 Classic oder WD-40 Smart Straw) ist dabei genauso wichtig wie die Pflege des Schließzylinders (z.B. mit WD-40 Specialist Schließzylinder-Spray oder ABUS PS 88).
Mit den richtigen Schmiermitteln für Ihre Fenstersicherung schützen Sie diese gegen Rost und Korrosion und verlängern die Lebensdauer der Fenstersicherung enorm. Verschiedene Pflegeprodukte für Fenstersicherungen finden Sie in unserem Shop.
Inwiefern lässt sich eine Fenstersicherung nachrüsten?
Nicht immer besteht die Möglichkeit, vorhandene Fenster auszutauschen. Dann empfehlen Experten, wirksame Fenstersicherungen nachzurüsten. Eine einfache und im eingebauten Zustand unsichtbare Lösung bieten Pilzkopfzapfenbeschläge in Verbindung mit abschließbaren Fensterriegeln. Diese sind aber nur mit einem sehr hohen Arbeitsaufwand, mit dem richtigen Werkzeug und mit viel Fachwissen auswechselbar. Bandseitensicherungen hingegen sind an vorhandenen Fenstern sehr leicht nachzurüsten. Das Anbringen von Einbruchschutzfolien erhöht zusätzlich die Sicherheit.
Einige Hersteller bieten inzwischen sogenannte Alarmgriffe an. Diese Fenstergriffe mit Alarmfunktion lassen sich ebenso einfach wie konventionelle Griffe, lediglich mithilfe eines Schraubendrehers, anstelle der vorhandenen Fenstergriffe monieren. Auch das nachträgliche Installieren einer smarten Fenstersicherung ist problemlos möglich, da hierzu kein Kabel verlegt werden muss. Wer sich für eine Funk-Fenstersicherung entscheidet, kann zusätzlich Überwachungskameras und Alarmsirenen in das System integrieren.
Welche Merkmale weißt eine gute Fenstersicherung auf?
Um das gesamte Fenster wirksam gegen Einbruch zu schützen, sollten mehrere Sicherheitsmerkmale an verschiedenen Stellen montiert sein, wobei sich die jeweils empfohlene Position je nach Fenstertyp unterscheidet. Während in vielen Fällen ein abschließbarer Fenstergriff in Kombination mit einem zusätzlichen Fensterschloss ideal ist, empfehlen sich beispielsweise für große Terrassenfenster Kombinationen aus Basisschlössern und Totalverriegelungen mit Querstange und Druckzylinder.
Für nach innen öffnende Dreh-Kipp-Fenster gehören automatisch einrastende Sperren gegen Aufhebeln zum Sicherheitskonzept. Sie lassen sich in nahezu jedes Fenster einbauen, sind unsichtbar und einfach zu bedienen. Ob mechanisch oder in Kombination mit Funk: Damit eine Fenstersicherung nachhaltig ihren Zweck erfüllt, muss sie fachmännisch installiert sein.
Hinweise, News und Tipps zu Fenstersicherungen und deren Montage finden Sie unterhalb der entsprechenden Artikel oder auf unserem endlich-sicher-Blog.