Smart Home Glasbruchmelder
Die Funktionsweise von Glasbruchmeldern
Wer große Glasflächen zu Hause hat, öffnet Einbrechern damit buchstäblich Tür und Tor. Doch mit einem Smart Home Glasbruchmelder erfahren Sie sofort, wenn sich jemand an Ihren Glasscheiben zu schaffen macht. Dafür kommen Glasbruchsensoren zum Einsatz, welche in passiver oder aktiver Form eingesetzt werden. Passive Smart Home Glasbruchmelder nehmen akustische Auffälligkeiten wahr und lösen den Alarm aus, während aktive Geräte einen direkten Kontakt zur Scheibe haben. Wenn Sie Ihr Heim schützen wollen, ist ein Glasbruchmelder die richtige Wahl.
Glasbruchmelder: Worauf kommt es beim Kauf an?
Bei der Auswahl ist es wichtig darauf zu achten, dass der Melder mit dem bereits vorhandenen Sicherheitssystem kompatibel ist. Ein weiteres Auswahlkriterium ist der Frequenzbereich, der von Melder zu Melder variiert. Das gilt auch für die Reichweite, welche beim Kauf ebenfalls berücksichtigt werden sollte. Für die Sicherung von Wertgegenständen, bieten sich zusätzlich Erschütterungssensoren an, welche unmittelbar am zu schützenden Gegenstand befestigt werden. Diese Sensoren werden gern für Gemälde im Haus oder Gartengeräte vor dem Haus verwendet. Sobald der Gegenstand bewegt wird, lösen die Sensoren Alarm aus und zeigen diesen direkt auf Ihrem Smartphone innerhalb der dazugehörigen App an.